Wir, Karl, Uwe und Nicole und unsere drei Spinoni (Filo, Bento und Matteo) und ein Beagle (Henry) trafen uns zum SICD-Club-Workshop am 15./16. August 2025 für die Wasser- und Schweissfährtenarbeit. Geleitet wurde der Workshop von Christiane Dimigen.
Am ersten Tag konzentrierten wir uns auf die Schweissfährtenarbeit. Es war für jedes Hundegespann eine Schweissfährte in einer Länge von ca. 400 - 600 m ausgelegt. Das Gelände war sehr anspruchsvoll. Es ging durch den Wald, über Gehwege und über ein Freigelände mit vielen Brombeerbüschen. Für unsere Hunde war dies eine große Herausforderung, die sie sehr gut meisterten. Christiane wies uns vorab in die Fährtenarbeit ein und erklärte uns wie der Spinone auf der Fährte zu lesen ist, und wie jedes Gespann erfolgreich zusammenarbeiten kann.
Was besonders nett an diesem Workshoptag war, dass der „kleine Bruder“ eines Spinone, der Beagle Henry, auch dabei sein durfte und zum Schluss ebenfalls eine Fährte erarbeiten durfte. Was auch ihm viel Freude gemacht hat.
Es war zwar sehr warm an diesem Tag, aber alle Spinoni und ihre Menschen hatten viel Freude - vor allem mit der tollen Unterstützung von Christiane - die Fährten zu erarbeiten. Wir haben einiges dazugelernt und lernten unsere Hunde bei der Fährtenarbeiten noch besser zu lesen.
Am zweiten Tag ging es für unsere drei Spinoni ins Wasser zum Apport der Ente.
Zwei Hunde hatten noch ihre kleinen Probleme mit dem direkten Einstieg ins Wasser, was aber mit viel Geduld und mit Hilfestellung von Christiane sehr gut gemeistert werden konnte. Die Hunde starteten
am Vormittag einzeln in die Übungen und so konnten wir uns ganz intensiv auf jeden einzelnen Spinone konzentrieren. Geübt wurde das sichere Apportieren der Ente aus dem Wasser und die Bringfreude des
Spinone seinem Hundeführer die Ente freudig und sicher zu übergeben.
Am Nachmittag hieß es dann für unsere Spinoni die Ente sicher im Schilf zu finden und ihrem Hundeführer zu übergeben. Unsere Spinoni Filo, Bento und Matteo, haben diese Aufgaben mit großem Finderwillen und Begeisterung gemeistert. Gerade bei der Suche im dichten Schilf, wurde uns allen wieder klar, was unsere Spinone doch für eine tolle Nase haben und mit welcher Selbstverständlichkeit sie durch das Schilf gehen. Wir waren alle sehr stolz auf unsere Hunde. Alle Hunde hatten an diesem Tag die Möglichkeit mehrmals ins Wasser und ins Schilf zu gehen. So konnten noch kleine Schwächen bei jedem Einzelnen mit Hilfe von Christiane erkannt und verbessert werden. Wir konnten deutlich sehen und spüren, dass unsere Spinoni von Mal zu Mal sicherer in der Wasserarbeit wurden und auch keine Sekunde die Freude an dieser Arbeit verloren haben.
Die Stimmung an beiden Tagen war einfach nur toll, alle haben sich sehr gut verstanden – die Hunde, wie auch wir Menschen. Jeder Einzelne von uns hatte großen Spaß an der Arbeit mit seinem Spinone. Wir haben wieder viel darüber erfahren, wie jeder einzelne Spinone tickt und wie wir als Team mit unseren Hunden arbeiten können. Es macht einfach nur Freude mit unserem Spinone zusammen zu arbeiten und ihn so auszubilden, dass wir einen großartigen und vielseitigen Jagdbegleiter an unserer Seite haben.
Wir, Uwe, Karl und Nicole, möchten uns für die tolle Betreuung und Unterstützung bei Christiane Dimigen auf diesem Weg bedanken. Sie führte uns durch diesen Workshop mit großem Know how und Spaß, und vor allem mit viel Geduld mit den Hundeführern und mit den Spinoni.
Ganz herzlichen Dank von uns allen auch an den SICD, der diesen Workshop möglich gemacht hat. Bitte gerne mehr davon! Wir freuen uns schon auf die nächsten Termine.
Der SICD bedankt sich bei Nicole Fleury herzlich für den tollen Bericht und die Bilder
Das diesjährige Schweizer Spinone-Treffen findet am 16. August 2025 statt. Wir freuen uns auf ein gemütliches Beisammensein mit vielen Hunden. Für Anmeldungen und Informationen meldet Euch bitte bei den Veranstalterinnen Mona Nüssli oder Rosmarie Bircher .
.
Am 15.März 2025 trafen sich bei Lauenburg im Dreiländereck, 9 Hundeführer mit ihren Spinone Italiano zum Feldtraining. Auf dem Plan standen Elemente der VJP und VGP. Die Hunde zeigten ihr Können in der Freisuche, dem Vorstehen, Apportieren und der Schleppe. Das Training war sehr spannend und auf jeden Teilnehmer wurde individuell eingegangen, so dass alle mit neuen Impulsen nach Hause gehen konnten.
Danke an Mareike Streicher, die ihr Revier für diesen Übungstag zur Verfügung stellte. So bekamen wir den einen oder anderen Hasen oder
Fasan zu sehen.
Ebenso gilt unser Dank Christiane Dimigen, Andreja Strajnar und Siv Brit Kühl, die diesen Trainingstag erst ermöglichten. Durch ihre Erfahrungen in der Ausbildung von Vorstehhunden, insbesondere auch dem Spinone Italiano, sowie ihre Fachkenntnisse, die sie als Verbandsrichterinnen haben, profitierten wir alle von diesem Tag.
Dieser Trainingstag hat wieder gezeigt, was in unseren Spinoni steckt. Ein feinnasiger, zuverlässiger Jagdhund, der durch seine Intelligenz und Sensibilität ein ebensolches, feinfühliges Training braucht.
Der Spinone muss verstehen, was der Hundeführer von ihm will, das kann man aber nicht mit Druck bei ihm erreichen, denn da stellt der sensible Hund seine Arbeit ein. Dennoch braucht er eine liebevolle, konsequente Führung, damit er nicht seine eigenen Wege geht.
Es erreichten uns bereits einige begeisterte Rückmeldungen, einen Teil möchten wir Euch nicht vorenthalten:
- Was für wundervoll aufregende Tage
- der Workshop war super! Bitte mehr davon
- der Workshop war super interessant, ich habe soviel Neues über die Rasse und meinen Hund erfahren
Ergebnisse der Spinone Italiano
Zunächst bedanken wir uns beim Richterteam und dem ausrichtenden Verein für die perfekte Organisation, sowie das faire Richten und die Offenheit für eine (noch) nicht so oft gesehene Rasse.
Bei der VJP war Diletta von Signy Kuhn mit 76 Punkten Suchensieger
Beim Derby war Nelly von Siv Brit Kühl Suchensieger, zweiter war Toni von Christiane Dimigen.
Antonella Adin Dom 1. Preis mit Andreas-Stern und 3x4h
Antonio Adin Dom 1. Preis mit Andreas-Stern und 2x4h
Allegra Aria Adin Dom von Sandra Zellmer 1. Preis mit Andreas-Stern und alles 4
Besonders erwähnenswert ist, das auch andere Rassen vertreten waren.
Die Spinone Italiano konnten sich allesamt hervorragend mit den anderen Rassen messen.